Definition Unternehmenskultur – Maßnahmen zum Aufbau

Jedes Unternehmen verfügt über eine eigenständige und wirksame Unternehmenskultur. Ob diese bewusst durch spezielle Maßnahmen aufgebaut wurde oder unkontrolliert entstanden ist – sie existiert. Sie beeinflusst und lenkt sämtliche Mitarbeiter, wie sie auch selbst von den Mitarbeitern beeinflusst wird. In der Unternehmenskultur zeigen sich die Werte, Normen Einstellungen und Verhaltensweisen der Angehörigen eines Unternehmens. Es steht also kein Unternehmen vor der Wahl, sich für oder gegen das Vorhandensein einer Unternehmenskultur zu entscheiden. Die Frage ist vielmehr, inwiefern das Management aktiv die bestehende Unternehmenskultur (auch Corporate Culture genannt) gestaltet und führt, um sie im Sinne der definierten Ziele einzusetzen.
INIFA erstellt wirksame Konzepte und liefert etablierte Lösungen für Unternehmen.
Natürlich gilt auch hier und im positiven Sinne, wie es im negativen Fall benannt wird: „Der Fisch stinkt vom Kopfe her“. Das heißt, das Management ist gefragt, im Sinne der Unternehmensziele ganz bewusst die Unternehmenskultur als strategisches Instrument zu nutzen und die entsprechenden Normen und Werte auch selbst vorzuleben. Jedoch werden die Bedeutung und die Möglichkeiten einer gestalteten Unternehmenskultur gerade im Mittelstand oftmals unterschätzt, während Konzerne sich zumindest in der Theorie meist intensiver mit dem Thema befassen. Die Umsetzung in der Praxis ist jedoch auch hier nicht immer konsequent. Besonders im Mittelstand aber lässt sich eine Unternehmenskultur relativ gut beobachten, vorleben und steuern. Eine Chance, die Unternehmen nutzen sollten.
Die Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor
Schon vor rund 100 Jahren trafen Manager Entscheidungen, die Kultur ihres Unternehmens zu beeinflussen. Sie organisierten Abend- und Wochenendveranstaltungen mit Management-Angehörigen und ihren Familien oder sorgten für regelmäßige Treffen der Belegschaft, um einen gemeinsamen Geist zu fördern. Damals ging es noch eher um ein allgemein gutes Betriebsklima, das sich natürlich meist auch positiv auf die Arbeitsleistung auswirkt.
Heute aber ist die Unternehmenskultur zu einem aktiven Instrument der Unternehmensführung geworden. Sie prägt den Firmenkodex. Sie wirkt sich unweigerlich auf die Arbeitgebermarke (Employer Branding) und die Mitarbeiterbindung, aktuell vor allem die Fachkräftebindung, aus (Retention Management). Der Demographische Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Mittelstand bringen es mit sich, dass ein bewusstes Prägen der Unternehmenskultur von höchster Bedeutung ist. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Willkommenskultur, die erst durch den Fachkräftemangel der jüngsten Zeit aufgebaut wurde.
Zeiten ändern sich – Aktiv gelebte Unternehmenskultur in Deutschland elementar
Der Mittelstand in Deutschland sieht sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten seitens des Personalmanagements ganz neuen Herausforderungen ausgesetzt. Erwerbspotenzialstudien zeigen deutlich, welche Trends zu erwarten sind und wie sich diese in Zahlen ausdrücken. Im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte (War of Talents) stellen das Recruiting und die Fachkräftebindung zwei wesentliche Bausteine dar. Die vorherrschende Unternehmenskultur beeinflusst beide Segmente unmittelbar – im positiven wie im negativen Sinne.
Eine moderne Unternehmenskultur sorgt dafür, dass die Unternehmensziele und die Erwartungen der Mitarbeiter unter einen Hut passen. Entwickeln Sie eine Unternehmenskultur, die dazu führt, Ihre Mitarbeiter als Fürsprecher für das Unternehmen zu gewinnen. Der Mittelstand hat hier die Chance, aufgrund größerer Individualität, flacherer Hierarchien und eines oftmals direkteren Drahtes zu den Mitarbeitern einfacher und schneller eine bejahende Unternehmenskultur zu prägen, aufzubauen oder zu entwickeln als Konzerne. Stellen Sie sich selbst folgende Fragen:
- Wie bewerten Sie die Kultur Ihres Unternehmens?
- Welches sind die Gründe für die Antworten auf Frage 1?
- Welche Veränderungen in Ihrer Unternehmenskultur halten Sie für zielführend?
- Welche Maßnahmen glauben Sie, müssten dafür umgesetzt werden?
- Wie könnten die Auswirkungen nach Realisierung der Maßnahmen sein?

Im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte nimmt die Außenwirkung Ihres Unternehmens (allgemeine Firmen- sowie spezielle Karriere-Homepage) einen besonderen Stellenwert ein. Auch hier stellt sich erneut die Frage, was findet ein möglicher Bewerber zur vorherrschenden Unternehmenskultur auf Ihren angebotenen Seiten vor? Wenn sich eine moderne Unternehmenskultur auch bei den Mitarbeitern durchsetzt, entsteht eine Win-Win-Situation. Das Unternehmen hat zufriedene und motivierte Mitarbeiter und der langfristig wirtschaftliche Erfolg hat eine gesunde Basis. Die richtige Definition der Unternehmenskultur ist die Grundlage zur Verfolgung Ihrer personalpolitischen Prozesse.
Ihr Ansprechpartner für den Erstkontakt
Alois Messing
Projektleiter INIFA - Initiative Fachkräfte
„Sprechen Sie uns doch einfach direkt an, wenn auch Sie Ihr mittelständisches Unternehmen mit zeitgemäßen Möglichkeiten vor einem drohenden Fachkräftemangel schützen wollen. Wir beraten speziell den deutschen Mittelstand zu allen Fragen des Fachkräftemangels und der Bindungsmöglichkeiten von Fach- und Führungskräften.“
Telefon: +49 (211) - 82 20 70 30
Mobil: +49 (172) - 28 96 62 0
E-Mail: alois.messing@inifa.de