Blog der Initiative Fachkräfte
Nach einer aktuellen Umfrage leiden 19% der Unternehmen in Ruhrgebiet unter Fachkräftemangel. 33% der Unternehmen sind auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Weiterqualifizierung der Fachkräfte und Ausbildung soll die Lösung für die Unternehmen gegen den Fachkräftemangel sein. Zur Zeit suchen 35% aller Unternehmen branchenübergreifend nach Fachkräften und in den nächsten drei Jahren werden weitere 35% …
Es geht meistens um ihrer Vermeidung, wenn es um das Thema der freiwilligen Fluktuation geht. Das abgebende Unternehmen verliert einen wichtigen Know-How Träger und das ist die Zentrale Perspektive. Die Bemühungen des Unternehmens um die Treue der Mitarbeiter ist dabei durchaus speziell auf Leistungsträger und High Potential gerichtet. Die Fluktuation ist zwar unerwünscht, aber auch …
Retention Managment – … und die freiwillige Fluktuation Mehr »
Deutschland, Land der Dichter und Denker. Bildung ist das A und O. Wieso ist dann also Fachkräftemangel ein so wichtiges Thema? Wenn doch die Bildung in Deutschland so wichtig ist, dann müsste es doch Fachkräfte an allen Enden geben? Doch leider sieht die Realität anders aus. Immer mehr Branchen beschweren sich über Fachkräftemangel und leiden darunter, …
In Deutschland werden viele arbeitsfähige Erwerbspersonen davon abgehalten einen Job anzunehmen, weil es an Kinderbetreuungsplätzen fehlt. Der Fachkräftemangel kann sich dadurch noch verstärken. Der Kita-Ausbau kommt aber trotzdem nur schwer voran. Es gibt zwar zusätzliche Mittel von Familienministerin Schröder, aber Bund und Länder waren sich über die Verteilung uneinig. Mittlerweile gibt es jedoch eine Einigung. Das …
In der heutigen Zeit, wo das Thema der freiwilligen Fluktuation oft im Mittelpunkt steht, geht es meistens um die Frage ihrer Vermeidung. Das Unternehmen, dass das „abgebende“ ist, verliert einen wichtigen Know-How Träger, in dessen Qualifikation wurde möglicherweise umfangreich investiert. In diesem Unternehmen kann es zu Fachkräftemangel kommen. Im Vordergrund stehen dabei die Kosten der …
Retention Managment – mobile Arbeitskräfte sehr beliebt Mehr »
Die Bindung von Fach- und Führungskräften ist auch bei Leverkusener Unternehmen ein großes Thema. Die Industrie- und Handelskammer in Leverkusen ist begeistert vom Einfallsreichtum der Unternehmen. Die Gesundheit der Mitarbeiter ist ein wichtiger Punkt bei der Fachkräftebindung. Zum Beispiel würden Rehakurse oder Ernährungsberatungen von den Unternehmen bezahlt. Die Weiterbildung der Mitarbeiter sei eine absolute Notwendigkeit …
Leverkusener Unternehmen machen sich Gedanken über die Gesundheit ihrer Fachkräfte Mehr »
Personen, die dem Arbeitsmarkt auf Grund von Benachteiligung bisher nicht zur Verfügung standen, sollen integriert werden, um den Fachkräftemangel zu stoppen. In den Arbeitsmarkt sollen besonders Langzeitarbeitslose und Alleinerziehende die Integration erfahren. Dies ergab eine forsa-Umfrage. 90% der befragten erachten die Integration von Langzeitarbeitslosen als sehr wichtig. Die Integration von Alleinerziehende Müttern und Vätern befinden …
Die Wahrheit ist, das durch denDemographischen Wandel in unserer Bevölkerung der Kampf um sogenannte „High Potentials“ bei den Unternehmen immer mehr zunimmt. Die Rekrutierung von gutem Fachpersonal und die vielleicht wichtigere Bindung von gutem Personal bekommen somit einen immer höheren Stellenwert in den Unternehmen. Employer Branding ist das Stichwort. Die Aufgabe liegt darin sich als …
In Hessen brechen jährlich ca. 2.200 Jugendliche die Schule ab. Die Aussicht auf eine Ausbildung ist für diese Jugendlichen eher schlecht. Um die Schulabbrecher dennoch interessant für den Arbeitsmarkt zu machen, haben IG-Metall und Hessenmetall ein gemeinsames Projekt gegründet. Die hessische Metall und Elektrobranche ist besonders vom Fachkräftemangel befallen. Besonders das Potenzial von Jugendlichen ohne …
IG-Metall und Hessenmetall geben Schulabbrechern eine Chance Mehr »
Beratungshonorare werden wegen des Fachkräftemangels steigen. Durchschnittlich liegt ein Honorar für eine Beratungsdienstleistung in diesem Jahr bei 886 Euro pro Tag. Im nächsten Jahr soll dieser Durchschnitt auf mehr als 907 Euro pro Tag steigen. Der Fachkräftemangel in Deutschland spiegelt sich in dieser Entwicklung deutlich wieder. Unternehmen nehmen nur wenige Kompromisse bei den Fähigkeiten von Beratern …