Um sich gegen den drohenden und in einigen Branchen bereits vorhandenen Fachkräftemangel vorzubereiten, setzen mittelständische Unternehmen immer häufiger auf die Ausbildung neuer Fachkräfte. Aber die Medaille hat auch eine zweite Seite. Es gibt genügend Unternehmen, die keine Auszubildende finden. Dies liegt oft nicht an der Anzahl der Bewerbungen, sondern an den Qualifikationen der Bewerber.
Schaut man sich einmal den Demographischen Wandel in Deutschland an, so wird einem schnell klar, dass in den nächsten Jahren ein großes Problem auf die deutsche Wirtschaft zu kommen wird. Bis 2025 werden mehr als sechs Millionen Fachkräfte den Arbeitsmarkt verlassen und nur wenige werden nachrücken. Die Folgen gerade für mittelständische Unternehmen werden enorm sein. Nicht nur Umsatzeinbußen, sondern eventuelle Schließungen der Unternehmen werden auf die Wirtschaft zu kommen.
Aus diesem Grund ist es in der heutigen Zeit enorm wichtig junge Menschen auszubilden. Aber dies alleine kann nicht ausschließlich gegen den Fachkräftemangel ausreichen. Mittelständische Unternehmen sind gut darin beraten, diese heranwachsenden Fachkräfte auch an ihr Unternehmen zu binden. In diesem Zusammenhang wird immer häufiger der Begriff Arbeitgebermarke genannt. Abgesehen von einer gerechten Entlohnung für die erbrachte Arbeit, sind die Bedürfnisse der jungen Generation an einen Arbeitsplatz gestiegen. Der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist nur eine dieser Bedürfnisse. Aber auch die soziale Absicherung spielt eine immer größere Rolle.
Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgebermarke spielen eine große Rolle in der heutigen Zeit
Um die Bedürfnisse der jungen Generation von Fachkräften zu befriedigen, gibt es eine Menge Maßnahmen, die ein Unternehmen aus dem Mittelstand umsetzen kann. Zum Beispiel die Einführung einer betriebliche Altersvorsorge oder eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Solche Maßnahmen steigern die Arbeitgebermarke und senken die Fluktuation an Fachkräften enorm. Der Wunsch bei einem anderen Unternehmen, meistens ein Großunternehmen oder ein Konzern, ist nicht mehr so groß, da sich die frisch ausgebildete Fachkraft in dem Unternehmen wohlfühlt.